Bienenlehrpfad Egelsbach Infotafeln
Tafel 1 – Die Königin
101 – Die Königin
102 – Die Weiselzelle
103 – Das Gelee-Royale
104 – Die Markierung
105 – Der Schwarm
106 – Die Eiablage
107 – Nach dem Begattungsflug
Tafel 2 – Die Arbeiterin
201 – Die Arbeiterin
202 – Die Facettenaugen
203 – Die Flügel
204 – Die Wachsdrüsen
205 – Der Stachel
206 – Die Pollenhöschen
207 – Die Mandibeln
208 – Die Stockbiene
209 – Die Sammelbiene
Tafel 3 – Der Drohn
301 – Der Drohn
302 – Der Schlupf
303 – Bei der Drohnenschlacht
304 – Die Begattung
305 – Die Nahrungsaufnahme
306 – Am Drohnensammelplatz
Tafel 4 – Wachsgewinnung
400 – Wachsgewinnung
401 – Die Altwaben
402 – Die Dampfwachsschleuder
403 – Der Wachssterilisator
Tafel 5 – Wachsverarbeitung Teil 1
500 – Wachsverarbeitung – Teil 1
501 – Der Wachsblock
502 – Das Reinwachs
503 – Im Wasserbad
Tafel 6 – Wachsverarbeitung Teil 2
600 – Wachsverarbeitung – Teil 2
601 – Die Mittelwandbahn
602 – Die Mittelwand
603 – Die zugeschnittene Mittelwand
Tafel 7 – Wachsprodukte
700 – Wachsprodukte
701 – Der Wachsschmelzer
702 – Beim Kerzenguss
703 – Das Wachstuch
Was ist der Bienenlehrpfad Egelsbach überhaupt?
In Egelsbach ist gemeinsam mit der Kinder- und Jugendgruppe des Bienenzuchtvereins Langen und Umgebung e.V., den BeeKids, ein Bienenlehrpfad entstanden, der auf verschiedenen Informationstafeln über die Honigbienen und ihre tollen Leistungen informiert. Zudem ist es möglich den 6 Bienenvölkern des Bienenlehrpfads beim fliegen zu zu sehen und die faszinierenden Insekten zu bestaunen. Des Weiteren können interessierte die Behausungen der Bienen schon bald in unserem neuen Pavillon auf und abbauen, und verstehen, wie ein Bienenvolk lebt.