Konzept
Didaktisch/methodischer Ansatz
Für die Kinder und Jugendlichen in Egelsbach und Langen bietet der Bienenlehrpfad auf lange Sicht die Möglichkeit zu sozialem Engagement und dem Einsatz für den Naturschutz. Die als Bienenhirten im Bienenzuchtverein Langen organisierten Kinder und Jugendlichen sind zurzeit bei der Planung einer weiteren Phase. Davor haben sie sich bereits seit 2018 bei der Realisierung und der darauffolgenden Betreuung des Bienenlehrpfades engagiert. Sie werden dabei vom Verein und der Schulimkerei der Wilhelm Leuschner Schule begleitet und unterstützt.
Der Bienenlehrpfad, und in seinem Hintergrund die Schulimkerei, eröffnen Perspektiven im Bereich der handwerklichen Fertigkeiten, dem Erlernen der Grundlagen von Betriebswirtschaft und dem Verstehen komplexer biologischer Zusammenhänge. Durch die Betreuung von Besuchern am Lehrpfad wird das Vertrauen in die eigenen Kompetenzen gestärkt. Zudem erleben sich die Schülerinnen und Schüler als Vorbild für Gleichaltrige. Das Projekt ist insbesondere dazu geeignet, Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien einzubinden.
Die Bienenhirten treffen sich bereits seit Sommer 2016 ein- bis zweimal wöchentlich. Neben der praktischen Arbeit an ihren eigenen Völkern, hat die Planung für den Bienenlehrpfad bereits damals begonnen: Hierzu wurden durch Recherche im Internet und die Besichtigung eines Bienenlehrpfades in Ingelheim (Mai 2017) die fachlichen Grundlagen geschaffen. Ein Projektplan wurde erstellt, um die Planung zu strukturieren und die nötigen nächsten Schritte zu kennen. Erste positive Gespräche mit dem Leiter des Umweltamtes der Gemeinde Egelsbach (Modul 2 des Projektplanes) hatten auch bereits stattgefunden.
Mit Ausnahme der Schutzkleidung, die jedoch von der Schulimkerei gestellt werden kann, fallen für die Teilnahme an der Jugendgruppe keine Kosten an und durch die Leitung der Gruppe durch pädagogisches Personal ist eine hochwertige Nachmittagsbetreuung gesichert.